Denkmalpflege


Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung von Kulturdenkmalen erforderlich sind. 

In diesem Bereich biete ich die Bearbeitung von historischen Türen, Fenstern und Fensterläden an. Mögliche Arbeitsfelder sind die Bestandsaufnahme, Konzepterstellung, Kostenkalkulation, Ausführung und Dokumentation. Je nach Kundenwunsch und denkmalschutzrechtlichen Rahmenbedingungen kann das Ziel die einfache Instandhaltung, eine Instandsetzung, die Konservierung oder eine Restaurierung sein. Gerne berate Sie dazu welche Maßnahmen ihrem Objekt am besten gerecht werden.

Historische Türen

Zweiflügelige, barocke Eichentüre im Zwischenzustand. Die Oberfläche wurde gereinigt, Risse in den Türfüllungen wurden ausgespähnt, kleinere Fehlstellen gekittet und fehlende Teile der Profile ergänzt.

Die Türe nach Abschluss sämtlicher Maßnahmen. Ergänzungen wurden retuschiert, die Oberfläche zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen mit Leinöl behandelt.

Seit ihrer Entstehung unterlagen Türen in ihrer Gestaltung und Fertigung, in den an sie gestellten Ansprüchen und damit einhergehend in ihrer Funktion, einer steten Veränderung. Durch die voranschreitende Industrialisierung vollzog sich ein Wandel, weg vom individuell, handwerklich gefertigten Einzelstück, weg vom Streben nach individueller Gestaltung, hin zum industriell gefertigten Massenprodukt, basierend auf dem Wunsch nach technischer Perfektion. 


Die Bearbeitung historischer Türen ist ein komplexes Feld. Aufgrund ihrer großen Vielfalt, unterschiedlichen Bauweisen, der Verwendung verschiedener Materialien und der jeweils spezifischen Einbausituation muss jedes Objekt individuell betrachtet werden. Nur mittels entsprechender Kenntnisse unterschiedlicher Konstruktionen und Materialien ist es in vielen Fällen möglich Schadensursachen zu erkennen, Schäden zu erklären und sachgerechte Gegenmaßnahmen zu treffen. 

Im Spannungsfeld zwischen Erhalt der historischen Substanz und den gestiegenen Anforderungen einer modernen Gesellschaft, sollten im Zuge anstehender Maßnahmen auch Möglichkeiten zur Funktionsverbesserung bezüglich er­gänzender Wärmedämm-, Schallschutz- und Einbruchschutzmaßnahmen erörtert werden.

Bedingt durch ihren Stellenwert in der Kulturgeschichte, ihre Vielfalt und ihre wichtige soziale, ästhetische und technische Funktion liegt mir die Erhaltung historischer Türen auch persönlich sehr am Herzen. 

Historische Fenster

Zweiflügeliges Fenster aus der Gründerzeit im Vorzustand. Der Oberflächenüberzug war stark degradiert, die Kittfasen beschädigt, Holzoberflächen verwittert, der Fensteranschluss mangelhaft, die hölzerne Substanz in den unteren Bereichen teilweise schadhaft.

Fenster nach Abschluss der Maßnahmen. Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde der Oberflächenüberzug mittels Farbspektroskopie soweit analysiert, dass seine ursprüngliche Farbigkeit später rekonstruiert werden konnte. Im Anschluss wurde das Fenster entglast, die historische Oberfläche abgenommen, Beschläge im inneren gereinigt, Holzergänzungen angefertigt, die Oberfläche grundiert, die historischen Fenstergläser wieder eingesetzt und das Fenster abschließend mit Leinölfarben neu gefasst. 

Grundsätzlich verhält es bei historischen Fenstern ähnlich wie bei überlieferten Türen. Seit ihrer Entstehung unterlagen diese in ihrer Gestaltung und Fertigung, in den an sie gestellten Ansprüchen und damit einhergehend in ihrer Funktion, einer steten Veränderung. Im Lauf der Zeit kam es durch die voranschreitende Industrialisierung, die Entwicklung neuer Fertigungstechniken und Werkstoffe zu einem Wandel der heute den Wunsch nach technischer Perfektion in den Vordergrund stellt. 

Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen einer modernen Gesellschaft und Veränderungen der Umwelt wird die Erneuerung von Fenstern viel zu häufig als unumgänglich erachtet. Die Instandsetzung historischer Fenster ist zwar zeit- und kostenintensiv, jedoch hat die Vergangenheit gezeigt, dass der Erhalt einer energetischen Nachrüstung eines Gebäudes nicht zuwiderläuft. Bei richtiger Ausführung und mit zusätzlichen Maßnahmen können sogar Funktionswerte erzielt werden, die die gesetzlichen Vorgaben übertreffen. 

Historische Fensterläden

Holzergänzungen an einem Klappladen. Vorrangiges Ziel der Restaurierung war die Instandsetzung der Holzverbindungen und die Ergänzung stark geschädigter Bereiche.  

Fensterläden während der Oberflächenbeschichtung mithilfe klassischer Leinölfarben. 

Ursprünglich dienten Fensterläden dazu, die Innenräume vor Wind und Wetter zu schützen. Mit Einführung des Fensterglases zum Schutz der Fensterscheibe. Heute dienen Fensterläden vornehmlich als Sonnenschutz, Sichtschutz, zur Verdunkelung des Innenraums oder einfach nur dekorativen Zwecken. Fensterläden können dabei sehr prägend für die Fassadengestaltung sein. 

Aufgrund ihrer exponierten Lage und der freien Bewitterung sind sie oft starken Belastungen ausgesetzt. Die stets zunehmende Ablagerung von Feinstaub verschlechtert die Situation zusätzlich. Bedingt durch ihre einfache Konstruktion ist eine Instandsetzung jedoch fast immer durchführbar und ein kompletter Austausch nur selten notwendig. Unter Verwendung der richtigen Materialien und Techniken kann ein Ergebnis erzielt werden, das die Fassade deutlich aufwertet und die entsprechenden Bauteile gleichmäßig und ästhetisch ansprechend altern lässt.